Beratung
persönlich oder onlineThemen
- Aufnahme einer Erwerbstätigkeit (selbständig oder angestellt)
- Wechsel vom Angestelltenverhältnis zur Selbständigkeit oder umgekehrt
- Teilzeitarbeit und Vorsorge
- Einkauf in eine Pensionskasse
- Fragen zu Freizügigkeitskonten
- Vorsorgemöglichkeiten im Konkubinatsverhältnis
- Vorsorge bei unbezahltem Urlaub
- Erwerb von Wohneigentum mit Geldern der 2. Säule
- Beratung zum Thema Einzahlungen in eine 3. Säule (Konto oder Police)
- Änderungen Ihrer Lebenssituation und deren Auswirkungen auf die Vorsorge
Kurzanalyse Ihrer heutigen Vorsorge oder mögliche Planungswege für Ihre zukünftige Vorsorge. Mögliche Lösungsansätze mit Besprechung oder Auskünften zu weiterführenden Stellen und Organisationen. Die Checkliste der notwenigen Unterlagen erhalten Sie bei Anmeldung.
Sprachen: D, F, E, I, Sp
Persönliche Beratungen - Barzahlung vor Ort
65 Franken für eine Beratung von 30 Minuten
130 Franken für eine Beratung von 60 Minuten
- Rechnungsstellung möglich (administrativer Mehraufwand von 5 Franken); ausgenommen sind Personen mit niedrigem Einkommen, Bezüger/innen von Sozialhilfe oder Ergänzungsleistungen.
- Online-Beratungen möglich; Mehrkosten: 5 bis 10 Franken.
Beratungsstelle
Die Beratungen finden an folgender Adresse stattBern
Zeughausgasse 14
3011 Bern
Tel. +41 31 311 72 01
Terminvereinbarung
Jetzt anmelden und Termin vereinbaren
Literaturhinweis
Informationsbroschüre Berufliche Vorsorge bei Scheidung
Herausgegeben vom Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG
Sie können die Broschüre hier direkt als PDF herunterladen:
www.ebg.admin.ch