Unsere Öffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr
Telefonische Erreichbarkeit: Vom 24. Dezember 2024 bis am 3. Januar 2025 bleibt die Frauenzentrale geschlossen. Sie können Ihren Beratungstermin auf unserer Internetseite online buchen. Das Beratungszentrum ist am 6. Januar 2025 zu den gewohnten Büroöffnungszeiten wieder für Sie da. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die „Dargebotene Hand“. Sie steht Ihnen unter der Nummer 143 zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen schöne Festtage.
Das Alimenteninkasso erreichen Sie am 23., 27. und am 30. Dezember unter der Nummer: 031 311 58 51.
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage & einen guten Start ins neue Jahr!
Newsletter abonnieren
Keine News verpassen?
Abonnieren Sie unseren Newsletter via sekretariatextra@frauenzentralebern.ch
Der Newsletter erscheint drei bis vier Mal pro Jahr. Hier finden Sie den letzten Newsletter zum Durchstöbern.
Neujahrsaktion: 50 % Ermässigung auf Rechtsberatungen für Neumitglieder
Möchten Sie sich für die Interessen der Frau und für Gleichstellungsfragen einsetzen?
Werden Sie Mitglied der Frauenzentrale BE und unterstützen Sie damit unseren Einsatz für die Anliegen der Frauen. Für nur 60 Franken Jahresmitgliederbeitrag sind Sie dabei.
Als Neumitglied profitieren Sie von 50% Rabatt auf die erste Rechtsberatung – einfach den Talon ausfüllen und uns retournieren.
Als Wegbegleiterin in Finanzfragen wird Tiziana Valente ab dem neuen Jahr Vorsorgeberatungen für die Frauenzentrale durchführen. Sie bringt breite Erfahrung sowohl im Finanz- als auch im Versicherungssektor mit. Für Tiziana ist diese Beratungstätigkeit eine Herzensangelegenheit: Mit grosser Leidenschaft analysiert und optimiert Sie finanzielle Fragestellungen von Privatpersonen. Sie ist Mutter von einer Tochter und wohnt mit ihrer Familie in Worb. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.
Der Anna-Louise-Grütterfonds unterstützt im 2024 zwei Projekte: Einerseits das Projekt "Peer-Unterstützung bei unerfülltem Kinderwunsch" und andererseits Famira mit ihrem neuen Projekt "famira.netzwerk". Das Projekt "Peer-Unterstützung bei unerfülltem Kinderwunsch" zielt darauf ab, ein niederschwelliges Programm aufzubauen, das Betroffenen die Möglichkeit bietet, sich mit Menschen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Diese Gespräche über das Thema unerfüllter Kinderwunsch sollen Schamgefühle abbauen, Trost spenden und die psychische Gesundheit der Betroffenen stärken. Das Projekt "famira.netzwerk" bringt Frauen zusammen, um ihre soziale Vernetzung zu fördern.
Der neue Newsletter ist da
Frühlingsnews aus der FrauenzentraleBE
Unser Newsletter erscheint in einem neuen Kleid mit kurzen Beiträgen zu aktuellen Themen. Es ist geplant, dass der Newsletter zwei bis drei Mal im Jahr erscheinen wird. Wir sind sehr gespannt auf die Rückmeldungen und hoffen, dass für alle etwas Spannendes dabei ist. Viel Spass bei der Lektüre.
Mitgliederversammlung vom 3. Juni im Polit-Forum Bern im Käfigturm
Am Montag, 3. Juni 2024 ab 17:30 Uhr, findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Wir treffen uns im Polit-Forum Bern im Käfigturm. Im Anschluss an den statutarischen Teil wird Dr. iur. Annatina Schultz, Stv. Generalstaatsanwältin Kanton Bern, ein Referat zum Thema Menschenhandel in der Schweiz halten. Ab ca. 19:30 Uhr sind alle zu einem Apéro eingeladen. Die Einladung und die Unterlagen werden in den nächsten Tagen aufgeschaltet und verschickt. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch. Die Anmeldung erfolgt mittels Anmeldetalon, telefonisch unter 031 311 72 01 oder per Mail an sekretariat@frauenzentralebern.ch.
Neues Angebot: Familienmediation bei Trennung und Scheidung
Ab Mai in Bern
Die Frauenzentrale Bern bietet ab Mai 2024 Familienmediationen in Bern an. Unsere Rechtsanwältinnen und zertifizierte Mediatorinnen SAV begleiten Paare dabei, sich fair zu trennen und ihr künftiges Familienleben selbstbestimmt und einvernehmlich zu regeln. Durch die Angebotserweiterung kann die Frauenzentrale Bern ihre Klienten und Klientinnen ganzheitlich unterstützen, damit diese Vereinbarungen betreffend ihre Wohnsituation, die Betreuung ihrer Kinder, die Finanzen und die Kommunikation aussergerichtlich finden können. Weitere Informationen zum Angebot finden Sie hier: Familienmediation bei Trennung und Scheidung
Veranstaltungshinweis
«CASH OR CRASH? LEBENSENTSCHEIDUNGEN HABEN KONSEQUENZEN»
BPW-Live Podium zum Thema: "Cash or Crash? Lebensentscheidungen haben Konsequenzen"
- 17:30 Uhr Eintreffen der Gäste
- 18:00 Uhr Vorstellung des Tools «Cash or Crash»
- Zwei junge Paare testen im Vorfeld das Tool. Im Rahmen des Podiums stellen sie sich den Fragen der eigenen Lebensentscheidungen und den damit verbundenen Konsequenzen, als Paar gute Lösungen zu finden. Diskussion.
- 19:30 Uhr Apéro für alle Anwesenden
Kosten: Kostenlos für alle, egal ob physisch vor Ort oder via Zoom.
Zoom: Eine Teilnahme ist via Zoom möglich. Bitte Mail an Christine Megert senden, bei gewünschter Teilnahme via Zoom. Link wird dann zugesendet.
An- und Abmeldeschluss: Donnerstag, 25.01.2024, 20:00 Uhr. Die Personenzahl ist beschränkt. Zum Anmelden klicken Sie bitte hier.
FrauenzentraleBE baut Budgetberatung in Langenthal aus
Ab November stehen jeweils pro Woche zwei Beratungstermine zur Verfügung
In Langenthal ist die FrauenzentraleBE schon seit 15 Jahren präsent – ab November 2023 wird das Beratungsangebot ausgebaut. Zwei Mal pro Woche (montags und dienstags) haben Interessierte in Langenthal die Möglichkeit, mit einer Fachperson über Fragen und Anliegen im privaten Finanzhaushalt zu sprechen und gemeinsam ein konkretes, auf die persönliche Situation abgestimmtes, Budget zu erarbeiten. Über alle Standorte hinweg führen unsere Budgetberaterinnen jährlich über 600 Budgetberatungen durch. Die FrauenzentraleBE ist Mitglied der Dachorganisation Budgetberatung Schweiz und arbeitet nach deren Richtlinien.
Wahlempfehlung FrauenzentraleBE
Es braucht die richtigen Köpfe
Am 22. Oktober haben Sie die Wahl. Welche Schweiz wollen Sie? Die FrauenzentraleBE setzt sich für eine repräsentative, demokratische Vertretung von Frauen und Männern im Schweizer Parlament ein. Mit einer besseren Repräsentation der Geschlechter ist vieles möglich: Revision Sexualstrafrecht, Individualbesteuerung, Kita-Gesetz. Damit wir unserem Ziel noch einen Schritt näherkommen, braucht es die richtigen Köpfe. Die abgebildeten Mitglieder der FrauenzentraleBE werden von uns zur Wahl empfohlen. Für weitere Informationen zu den Kandidierenden klicken Sie bitte auf das Bild.
Mehr finanzielle Unterstützung für die familienergänzende Kinderbetreuung
Unterschreiben Sie jetzt die Kita-Petition von alliance F
Die familienergänzende Kinderbetreuung in der Schweiz ist teuer. Im Schnitt machen die Kita-Kosten rund 35 Prozent eines Einkommens aus – in keinem anderen Land der Welt müssen die Eltern einen so hohen Anteil ihres Verdienstes für die familienergänzende Kinderbetreuung aufbringen wie in der Schweiz! Dies führt dazu, dass es sich oftmals (für die Frauen) nicht lohnt, zu arbeiten, da die Kita-Kosten höher ausfallen als das Erwerbseinkommen. Ergo, sinkt die Erwerbsbeteiligung und der Fachkräftemangel steigt. Es ist Zeit, um dies zu ändern – bitte unterschreiben Sie die Kita-Petition von alliance F: https://de.alliancef.ch/kita-petition-wir-fordern-jetzt-entlastung
Cash or Crash
Neues Onlinetool von alliance F zeigt finanzielle Folgen von Lebensentscheidungen auf
Lohnt sich eine Ausbildung? Wollen wir heiraten? Wer schaut auf die Kinder? Und wie stehe ich da, wenn wir uns trennen? Cash or Crash ist ein spielerisches Onlinetool, mit dem sich die Auswirkungen von subjektiven Lebensentscheidungen auf die langfristige individuelle Finanzsituation berechnen lassen. Cash or Crash ermächtigt dazu, selbstbestimmte Entscheide zu treffen, die weder nach einer Trennung noch im Alter zu prekären Einkommenssituationen führen. Insbesondere für Frauen ist das speziell relevant. Probieren Sie es einfach aus!
Grevio-Bericht: Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt: Vorschläge an die Schweiz zur Umsetzung der Istanbul-Konvention.
Wie gut bekämpft und verhütet die Schweiz Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt?