Konkubinatsvertrag – faire Vereinbarung für ein gutes Zusammenleben
Unsere Rechtsanwältin unterstützt Sie bei der Erstellung eines Konkubinatsvertrags. Gemeinsam mit Ihnen erarbeitet sie eine individuelle vertragliche Regelung zu Themen wie:
- Kostenbeteiligung im Alltag
- Eigentumsverhältnisse und Vermögensaufteilung
- Absicherung bei Krankheit, Unfall oder Tod
- Vorsorgevollmachten und gegenseitige Absicherung
- Regelungen bei einer allfälligen Trennung
Ein Konkubinatsvertrag hilft, wichtige Fragen rund ums Zusammenleben frühzeitig zu regeln – damit im Alltag, im Vorsorgefall oder bei einer Trennung Klarheit herrscht. Denn eine Absicherung im Konkubinat ohne Vertrag ist schlechter als in der Ehe (Kein Ausgleich der Pensionskasse bei Trennung, Lebenspartnerrennte in der Pensionskasse ist nicht gesetzlich vorgegeben). Bei ungleichen Pensen besteht zudem das Risiko einer Vorsorgelücke.
Tarifübersicht
Der Tarif für einen Konkubinatsvertrag richtet sich nach dem kumulierten Nettoeinkommen beider Parteien pro Monat. Zusätzlich wird die Vermögenssituation einbezogen.
Nettoeinkommen | Tarif pro Stunde für Gespräche und weitere Arbeiten | ||
bis 6'500.- | 160 Franken | ||
bis 8'000.- | 200 Franken | ||
bis 9'000.- | 210 Franken | ||
bis 10'000.- | 220 Franken | ||
bis 12'000.- | 240 Franken | ||
bis 14'000.- | 260 Franken | ||
bis 20'000.- | 300 Franken | ||
über 20'000.- | 340 Franken |
- FAQ Konkubinatsvertrag (85 KB)
Wir beraten auf Deutsch, Französisch, Englisch und weiteren Sprachen. Beratungen finden in der Regel am Freitag statt.
Beratungsstellen
Die Beratungen finden an folgenden Adressen stattBern
Zeughausgasse 14
3011 Bern
Tel. +41 31 311 72 01
Terminvereinbarung
Jetzt anmelden und Termin für eine Rechtsberatung vereinbaren
Weitere Informationen
Literaturhinweis
FZBE NEWS 1 / 2022 «EHE FÜR ALLE»
Die rechtlichen Folgen der Ehe für die gemeinsamen Kinder, den Unterhalt, das Güterrecht der Ehegatten sowie die Vorsorge: Artikel von Anna Zimmermann, Rechtsanwältin, Vorstandsmitglied FZBE.
FZBE News 21 / 2022 «Die Ehe ist keine Lebensversicherung mehr»
Auswirkungen der Rechtsprechung zusammengefasst: Artikel von Anna Zimmermann, Rechtsanwältin, Vorstandsmitglied FZBE
Informationsbroschüren
Mutterschutz
Arbeitsgesetzlicher Perspektive zur Rechtsstellung der in der Arbeitswelt tätigen Frauen sowie die Pflichten der Arbeitgeber zum Thema Mutterschutz.
Sie können die Broschüre hier direkt als PDF herunterladen:
www.seco.admin.ch
Berufliche Vorsorge bei Scheidung
Herausgegeben vom Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG
Sie können die Broschüre hier direkt als PDF herunterladen:
www.ebg.admin.ch
Fachzeitschrift "Frauenfragen"
zum Thema Geld
Wir müssen über Geld sprechen. Wer verdient wie viel mit welcher Arbeit? Wer besitzt wie viel? Wie verwalten Männer und Frauen ihr Geld? Welche strukturellen Rahmenbedingungen führen zu Ungleichheiten und welche Lebensereignisse befördern diese? In der Ausgabe 2023 von "Frauenfragen" wird das Wissen zu Einkommens- und Vermögensverteilung, zu Finanzpraktiken und -kompetenzen in Paarhaushalten, zur Bewertung von Arbeit sowie zu Armut und Schulden aus Geschlechterperspektive gebündelt. Hier geht es zur Fachzeitschrift